vogelmann adventure
  • academy
    • Azubi Entwicklung
    • Coaching- systemisch gedacht.
    • Fortbildung Erlebnispädagogik- Basis Modul
    • Fortbildung Erlebnispädagogik- Modul City Bound
    • Fortbildung Erlebnispädagogik- Modul Wasser
    • Fortbildung Erlebnispädagogik- Modul Wildnis
    • Teamtraining- für effektive Zusammenarbeit
  • nature
    • Kanuverleih in Karlsruhe und Umgebung
    • Kajakkurs für Fortgeschrittene
    • Kajakkurs- Einsteiger- und Schnupperkurs
    • Kanutour Eggenstein-Leopoldshafen
    • Kanutour Moder im Elsass
  • events
    • Action Painting ‐ jetzt wird’s bunt
    • Crossgolf, das innovative Firmenevent
    • Floßbau-das ultimative Teamevent
    • GPS-Team-Challange
    • Indoor-Golf, als Rahmenprogramm für Ihr Seminar
    • Seifenkistenbau-Let The Race begin
  • über uns
    • Blog
    • Das Team
  • Kontakt
vogelmann adventure
  • academy
    • Azubi Entwicklung
    • Coaching- systemisch gedacht.
    • Fortbildung Erlebnispädagogik- Basis Modul
    • Fortbildung Erlebnispädagogik- Modul City Bound
    • Fortbildung Erlebnispädagogik- Modul Wasser
    • Fortbildung Erlebnispädagogik- Modul Wildnis
    • Teamtraining- für effektive Zusammenarbeit
  • nature
    • Kanuverleih in Karlsruhe und Umgebung
    • Kajakkurs für Fortgeschrittene
    • Kajakkurs- Einsteiger- und Schnupperkurs
    • Kanutour Eggenstein-Leopoldshafen
    • Kanutour Moder im Elsass
  • events
    • Action Painting ‐ jetzt wird’s bunt
    • Crossgolf, das innovative Firmenevent
    • Floßbau-das ultimative Teamevent
    • GPS-Team-Challange
    • Indoor-Golf, als Rahmenprogramm für Ihr Seminar
    • Seifenkistenbau-Let The Race begin
  • über uns
    • Blog
    • Das Team
  • Kontakt

Erlebnispädagogik-Kanufahren

inAllgemein posted on10. Mai 2019
0
Erlebnispädagogik Kanufahren

“Je tiefer man die Schöpfung erkennt, umso größere Wunder entdeckt man in ihr!” Matrin Luther

Schon Martin Luther kam zu dem Ergebnis, dass die Schöpfung, also die Natur, viel für uns bereithält. Er benutzte dafür das Wort „Wunder“. Außerdem stellte er die These auf, dass man umso größere Wunder entdeckt, je tiefer man die Schöpfung erkennt.

Um etwas in seiner ganzen Tiefe zu erkennen, muss man viel Zeit damit verbringen und sich damit auseinandersetzen. Diese Auseinandersetzung mit der Schöpfung kann durch unterschiedliche Methoden geschehen.
Das Kanufahren ist eine davon. Es bringt den Menschen mitten in die Natur. Nur noch ein 1m schmales und 5m langes Kanu sorgt dafür, nicht im Wasser zu schwimmen, sondern auf dem Wasser zu gleiten. Wenn man sich jetzt ruhig verhält, das Kanu langsam voranbringt und leise spricht oder sogar schweigt, dann lassen sich von diesem Kanu aus viele verschiedene Tiere beobachten.

Erlebnispädagogisches Kanufahren lernen


Schwäne bauen ihre meist schwimmenden Nester mit dem Partner, dem sie ein Leben lang treu sein werden. Sie gehören zur Gattung der Entenvögel. Dies wird besonders deutlich, wenn sie mit ihren langen Hälsen nach Nahrung suchen und ihren Kopf ins Wasser tauchen, der Körper kippt dann senkrecht nach oben genauso wie bei einer Ente. Schwäne beobachten uns Kanufahrer genauso wie wir sie. Wenn man Glück hat, kann man vom Kanu aus beobachten, wie ein 1,60m großer und 12,5kg schwerer Schwan aus der Luft angeflogen kommt und auf der Wasseroberfläche landet.

Auch andere Entenarten, Wildgänse, Fischreiher, der unter Naturschutz stehende Eisvogel, viele verschiedene Singvögel, Fische, Frösche, Schildkröten, Nutrias, Libellen, Schmetterlinge und eine Fülle von unterschiedlichen Insekten können einem bei einer Kanutour auf einem Altrheinarm oder im Elsass an der Moder begegnen.

Was macht nun die Erlebnispädagogik beim Kanufahren?


Das Wunder, welches Martin Luther meinte, hat natürlich noch viel mehr Facetten, wie zum Beispiel die Pflanzenwelt. Von wildwachsenden Kürbissen bis hin zu Zieh- und Nutzpflanzen gibt es viel zu sehen und zu entdecken, zu beobachten und zu genießen.
Die Schöpfung führt den Menschen aber nicht nur zu interessanten und wohltuenden Lebewesen, sie lädt auch dazu ein, sich selbst und die Menschen, die bei einem sind, besser kennenzulernen.


Die erste interessante Frage stellt sich oft gleich am Anfang einer Kanutour: „Wer sitzt hinten und steuert das Boot?“ Schon hier sind aufschlussreiche Szenen zu beobachten. Wer will etwas Neues ausprobieren? Wer will lieber in seiner „Komfortzone“ bleiben? Darf der „Steuermann“ selbst entscheiden, dass er der Steuermann ist, oder wird ihm diese Verantwortung von den anderen im Boot übertragen? In welchem Ton redet man miteinander und welche Gesten werden dabei benutzt?

Einweisung in Paddeltechnik und Naturschutzverhalten.

Erlebnispädagogisch Kanufahren, oder einfach paddeln gehen?

Wenn die Teilnehmer es möchten, könnte ein Erlebnispädagoge nun fragen: „Verhältst du dich im Alltag ähnlich wie jetzt?“ Wenn der Wunsch aufkommt, können die Teilnehmer sich selbst reflektieren und anschließend überlegen, ob sie ihr Verhalten zukünftig punktuell ändern möchten. Beim Kanufahren können sie in kleinen Schritten gleich neue Verhaltensweisen oder Rollen im Team einüben, welche dann auf den Alltag übertragen werden. Wenn man zum Beispiel den Wunsch hat, seine Komfortzone in einer „sicheren“ Umgebung einmal zu verlassen, kann man sich dazu entscheiden, erste Versuche als Steuermann/-frau zu wagen. Die anderen Teilnehmer werden dazu angehalten, geduldig mit dem neuen Steuermann/der neuen Steuerfrau zu sein und ihn/sie zu ermutigen.

„Je tiefer man die Schöpfung erkennt, umso größere Wunder entdeckt man in ihr.“ Martin Luther

Also, entdecken wir nicht nur Wunder in der Schöpfung, sondern vielleicht auch das ein oder andere Wunder in uns selbst und bei unserem Gegenüber. Eins ist sicher: Die „Reise“ ist spannend – egal, auf welche Sie sich begeben!

Mehr über erlebnispädagogisches Kanufahren erfahren sie bei unserer Fortbildung Erlebnispädagogik-Modul Wasser. Informationen finden sie an dieser Stelle.

Kanufahren in Karlsruhe

Previous

Die beste Zeit für Outdoor-Sport? Immer!

Next

weitere Beiträge

Definition Erlebnispädagogik
8. Juli 2019
Definition Erlebnispädagogik
No Comments
Erlebnispädagogische Ansätze
22. Mai 2019
Erlebnispädagogische Ansätze im Überblick
No Comments
nature
16. April 2019
Kanufahren in Karlsruhe
No Comments
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
Telefon:  07203/3460563
Mobil: 0152 01 79 30 67
Kanu-Hotline: 0159 03 54 86 33
E-Mail: info@vogelmann-adventure.de

vogelmann-adventure
Matthias Vogelmann
Bruchsaler Str. 15
75045 Walzbachtal/ Wössingen

© 2019 vogelmann adventure
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK