Auszubildende sind unerlässlich für jede Firma mit Zukunftsplänen. Es stellt sich im beruflichen Alltag jedoch recht schnell heraus, dass ein Azubi einige ganz besondere Herausforderungen bedeutet. Für die meisten jungen Erwachsenen ist der Schritt vom Teenager hinein in das Berufsleben als vollwertiger Kollege im Betrieb gar nicht so einfach. Daher ist Azubi Teambuilding eine große Herausforderung.
Gleichermaßen ist es aber auch eine Chance. Denn ein gut zusammengestelltes Team aus alten Hasen und Auszubildenden hat sehr viel Dynamik und Innovationsgeist. Daher ist es sehr wichtig, die Auszubildenden so früh wie möglich in ihrer Entwicklung zu fördern. Denn viele der üblichen Probleme der Teenager lassen sich durch Führung, Training und etwas ehrlicher Aufmerksamkeit für den Mitarbeiter aus dem Weg räumen. Häufig entsteht so auch eine dauerhafte Bindung an den Betrieb, was im Falle einer Übernahme im Idealfall zu einem hoch motivierten Mitarbeiter aus Leidenschaft führt.
Natürlich ergeben sich solche Entwicklungen nicht von allein und müssen vom Arbeitgeber und dem restlichen Team ermöglicht und gefördert werden. Es existiert hierfür eine Vielzahl von Möglichkeiten. Workshops, Seminare und andere Weiterbildungsmöglichkeiten bieten ein mannigfaltiges Angebot an Entwicklungsoptionen. Das Angebot ist so umfassend, dass es für einen Arbeitgeber manchmal gar nicht so einfach ist, den Wald vor lauter Bäumen noch zu sehen.
Der wichtigste Aspekt bei allen Maßnahmen für ein besseres Azubi Teambuilding sollte daher immer sein, die richtigen Werkzeuge für die richtigen Aufgaben zu finden. Jedes Lehrjahr hat seine eigenen Tücken und Herausforderungen, aber auch ganz eigene Mittel und Wege um diese zu lösen. Nachfolgend beschäftigen wir uns mit den Details dieser Thematik und ihren Lösungsansätzen.
Vom Azubi Kick off bis zur Frage was danach kommt – Der Azubi und seine Lehrjahre
Eine Lehre erstreckt sich in der Regel über drei Jahre. Dies kommt einem Mitarbeiter mit vielen Arbeitsjahren Erfahrung wie eine eher kurze Zeit vor. In der Realität entwickeln sich junge Erwachsene jedoch jährlich noch so schnell und weit voran, dass jedes Jahr ein eigenes Thema bietet. Natürlich sind diese Umstände niemals zu pauschalisieren und immer eine Angelegenheit von Mensch zu Mensch. Doch es gibt Trends, welche in jedem Lehrjahr besonders gerne auftreten. Das Wissen um diese Umstände ist hilfreich um die richtigen Lehrmethoden und Förderungen in die Hand zu nehmen.
Das erste Lehrjahr kann als Azubi Kick off betrachtet werden. In diesem Jahr steht noch der Schritt weg von der Schule und hinein ins Arbeitsleben im Vordergrund. Viele junge Erwachsene leiden noch unter Problemen, sich in das Team einzugliedern und Arbeitsprozesse proaktiv und selbstständig zu übernehmen. Dies ist in den seltensten Fällen aufgrund von echtem Unwillen, sondern einfach Teil des Prozesses der Eingliederung in die Berufswelt. Ein turbulentes Jahr voller Chancen auf Teambildung und Weiterentwicklungen.
Das zweite Lehrjahr hat hingegen völlig andere Problematiken. Der berufliche Alltag ist in dieser Phase nicht mehr das Hauptthema. Viele Prozesse können bereits selbstständig bearbeitet werden, eine gewisse berufliche Sicherheit ist aufgekommen. In dieser Phase ist es für den Azubi besonders wichtig, seine Stärken und Schwächen zu erkennen. Die Standortbestimmung und die Selbstfindung stehen in diesem Jahr stark im Vordergrund. Auch das Erkennen von persönlichen Stärken und Schwächen ist ein wichtiges Thema.
Das dritte Lehrjahr wiederum beschäftigt sich stark mit dem Leben nach der Ausbildung. Die meisten beruflichen Bereiche sind gemeistert, die Abschlussprüfung stellt meistens den größten Stressfaktor dar. Die Frage, ob die Übernahme möglich ist oder nicht sollte ebenfalls dringend geklärt werden. Wer seinen Azubi mitivieren möchte, sollte diese Thematik ehrlich in die Hand nehmen. Gerade wenn der Auszubildende nicht übernommen werden kann, ist es wichtig, ihm dabei zu helfen seine nächsten Schritte im Leben zu erkennen und zu planen. Dies fördert die Arbeitsmoral und das Vertrauen in den Arbeitgeber.
Vom Azubi Coaching bis zur Outdooraktivität – Diese Aktivitäten lösen Probleme
Hinter all diesen Problemen verstecken sich letzten Endes Potenziale. Ungelöste Problematiken im Arbeitsleben sind somit unerschlossene Potenziale. Es ist daher sehr wichtig, die richtigen Werkzeuge in die Hand zu nehmen. Und auch für die einzelnen Lehrjahre gibt es sehr unterschiedliche Werkzeuge zur effektiven Problemlösung.
Die Maßnahmen für das erste Lehrjahr beschäftigen sehr viel mit Basisthemen. Wer bin ich und wer sind die anderen? Welche Rolle fällt mir im Team zu, welche Rollen müssen die anderen spielen? Diese lassen sich mit unterschiedlichen Maßnahmen beantworten. So kann ein Outdoor-Tag mit den jungen Auszubildenden für eine gemeinsame Kanu-Tour oder ein gemeinsamer Floßbau sehr hilfreich sein, um diese Fragen zu beantworten. Auch Seminare über Persönlichkeitstypen und Empathie in der Gruppe sind hilfreiche Werkzeuge zur Problemlösung in diesem Lehrjahr.
Im zweiten Lehrjahr wiederum kennt der junge Auszubildende sich und die anderen wesentlich besser. Auch die Rolle im Team ist meist keine Frage mehr. Nun stehen Verantwortung, Methodenkompetenz und Durchhaltevermögen mehr denn je im Vordergrund. Auch Führungsqualitäten werden mehr zu einem Thema. Seminare zu den Themen Azubi mitivieren und Konfliktlösung bieten sich in diesem Bereich an. Ein Orientierungslauf im Wald als Gruppe kann hierbei ebenfalls eingesetzt werden um Führungsqualitäten, Verantwortungsbewusstsein und Durchhaltevermögen zu trainieren.
Das dritte Lehrjahr bildet das Ende der Ausbildungszeit und dementsprechend komplexer werden die Förderungsmöglichkeiten. Azubi Coaching wird immer wichtiger, besonders wenn eine Übernahme geplant ist. So können im Rahmen von Seminaren sehr unterschiedliche Themenbereiche rund um persönliche und berufliche Kompetenzen gestaltet werden. Als Outdoor-Aktivität kann ein Tag Felsklettern Zeichen setzen, dass auch das berufliche Leben einen mühseligen Aufstieg bedeutet, welcher mit den richtigen Mitteln und einem guten Team bewältigt werden kann.
Mitarbeiterförderung von Anfang an
Um den beruflichen Alltag gut zu meistern, ist ein gutes Team unabdingbar. Dieses entsteht jedoch keineswegs von allein oder rein zufällig. Der Aufbau eines guten und belastbaren Teams beginnt dementsprechend von Anfang an. Auch und gerade Auszubildende lassen sich extrem wirksam fördern. Junge Mitarbeiter besitzen einen starken Willen zur Weiterentwicklung, welcher mit Teambuildingmaßnahmen in eine sehr produktive Richtung gelenkt werden kann.
Entsprechend der Problematik während der Lehrjahre Hilfsmittel und Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu bieten, ist unabdingbar. Daher ist es sehr wichtig das Feedback der Auszubildenden ernst zu nehmen und ihnen ein offenes Ohr für ihre Probleme zu schenken. Denn häufig teilen die Mitarbeiter bereits selbstständig mit, bei welchen Hindernissen sie gerne Hilfestellungen hätten.
Ein Team welches in diesen Phasen ständige Unterstützung und vielfältige Rückendeckung von ihrem Arbeitgeber erhält, ist ein produktives Team. Wer als Arbeitgeber hohe Erwartungen erfüllt sehen möchte, sollte daher dringend in Hilfsmittel zur Teambildung investieren. Nur so entwickelt sich ein Team aus alten und jungen Mitarbeitern, welches bereit ist, stetig Innovationsgeist, Fleiß und Hingabe für die Sache aufzuwenden. So lässt sich ein positives Arbeitsklima nachhaltig fördern und aufrecht erhalten.
Wenn Sie sich über Teambuilding für Azubis informieren wollen, finden Sie auf https://vogelmann-adventure.de/academy/azubi-teamtraining/ umfangreiches Informationsmaterial und viele gute Ideen über diesen Text hinaus!