Wasser ist ein geniales Medium, um erlebnisreich zu arbeiten. Lernen Sie verschiedene Komponenten der erlebnispädagogischen Arbeit am und im Wasser kennen. Hierzu gehören z. B. Floßbau und Kanu oder Kajak fahren.
In Theorie und Praxis vermitteln wir einen sicheren Umgang dieser Methoden und wie sie eingesetzt werden können. Wichtige Bestandteile dieses Moduls sind die Selbsterfahrung und das sichere Führen und Anleiten von Gruppen im und am Wasser.
Grundkenntnisse fürs Kanu- und Kajakfahren
In diesem Modul vermitteln wir Grundkenntnisse rund um die Wassersportarten Kanu– und Kajakfahren. Wir beantworten Sicherheitsfragen und lernen, in der Praxis mit den Risiken dieser Sportarten umzugehen.
Auch stellen wir uns den Fragen des Umwelt- und Naturschutzes und der Nutzung von Gewässern für erlebnispädagogische Programme.
Unsere erlebnispädagogischen Fortbildungsmodule sind für Pädagogen geeignet, die in Ihrer täglichen Arbeit den Fokus auf erlebbares Lernen legen.
Lehrer, Pädagogen, Jugendreferenten, Erzieher und Sozialpädagogen profitieren von dieser Fortbildung für Ihren pädagogischen Alltag.
Voraussetzungen zur Teilnahme:
Wir setzen keine pädagogische Ausbildung voraus. Auch Quereinsteiger sind herzlich willkommen! In unseren Fortbildungsmodulen geht es zunächst darum, einen ersten Einblick in die unterschiedlichen Methoden der Erlebnispädagogik zu bekommen. Im Fortbildungsmodul „Wasser“ erlernen die Teilnehmer die Basis der Natursportarten Kanu- und Kajakfahren. Daher ist dieser Kurs nicht für Nichtschwimmer geeignet.
Lernbereitschaft und Offenheit für Neues und unser Verständnis von Erlebnispädagogik sind unsere einzigen Bedingungen zur Teilnahme.
Karlsruhe
26.09.2019 bis 28.09.2019
21.05.2020 bis 23.05.2020
10.06.2021 bis 12.06.2021
290,00 €